Aufgabe 1 (Abgabe bis zum 20.9.2007)
Meine Arbeitshypothese lautet:
Auswirkungen des Geheimnisprinzips und der Modularisierung nach Parnas auf den Entwurf und die Entwicklung von Software und Programmiersprachen bis in die heutige Zeit
Mein zugeöriger Mindmap: Mindmap (jpeg, 40 KB)
Mein vorläufiger Zeitplan: Zeitplan (doc, 42 KB)
Als Zielgruppe meiner Ausarbeitung sehe ich meine Mitstudenten und meine Lehrbeauftragte der Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Schreiben. Beide müssten Kentnisse über allgemeine Themen der Informatik haben. Detailwissen muss nicht unbedingt bei tiefergehenden Themen vorhanden sein.
Die von mir zu erstellende Ausarbeitung wird eher eine in die breite gehende sein. Da bei einer Betrachtung in die Tiefe, die Ausarbeitung nicht in dem Zeitrahmen zu schaffen wäre.
Im Folgenden meine Literaturangabe + PQ4R Excerpte. Beides habe ich in JABREF gemacht, schon allein wegen der Durchgängigkeit des Vorgehens und um nicht in einen undurchdringlichen Urwald an dutzend verschieden Dokomenttypen zu geraten.
Leider habe ich bis Dato noch nicht herausbekommen wie ich von JABREF über Tex an ein Schönes Dokument komme, d.h. wie ich das BIBTEX- Format in eine Anzeige umgesetzt bekomme. Als Nachweis habe ich jedoch die jew. BIBTEX- Quelltexte in einem Dokument zusammengefasst. LiteraturPQ4RExcerpteBIBTEX (txt, 6 KB)
(Wenn jemand für das BIBTEX- Problem eine Lösung weiß, wäre ich über einen Hinweis sehr dankbar).
Auswirkungen des Geheimnisprinzips und der Modularisierung nach Parnas auf den Entwurf und die Entwicklung von Software und Programmiersprachen bis in die heutige Zeit
Mein zugeöriger Mindmap: Mindmap (jpeg, 40 KB)
Mein vorläufiger Zeitplan: Zeitplan (doc, 42 KB)
Als Zielgruppe meiner Ausarbeitung sehe ich meine Mitstudenten und meine Lehrbeauftragte der Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Schreiben. Beide müssten Kentnisse über allgemeine Themen der Informatik haben. Detailwissen muss nicht unbedingt bei tiefergehenden Themen vorhanden sein.
Die von mir zu erstellende Ausarbeitung wird eher eine in die breite gehende sein. Da bei einer Betrachtung in die Tiefe, die Ausarbeitung nicht in dem Zeitrahmen zu schaffen wäre.
Im Folgenden meine Literaturangabe + PQ4R Excerpte. Beides habe ich in JABREF gemacht, schon allein wegen der Durchgängigkeit des Vorgehens und um nicht in einen undurchdringlichen Urwald an dutzend verschieden Dokomenttypen zu geraten.
Leider habe ich bis Dato noch nicht herausbekommen wie ich von JABREF über Tex an ein Schönes Dokument komme, d.h. wie ich das BIBTEX- Format in eine Anzeige umgesetzt bekomme. Als Nachweis habe ich jedoch die jew. BIBTEX- Quelltexte in einem Dokument zusammengefasst. LiteraturPQ4RExcerpteBIBTEX (txt, 6 KB)
(Wenn jemand für das BIBTEX- Problem eine Lösung weiß, wäre ich über einen Hinweis sehr dankbar).
scaif110 - 20. Sep, 23:44
caburger - 24. Sep, 19:31
BibTeX-Referenzen einbinden
Welches Programm verwenden Sie zum Erstellen Ihrer Ausarbeitung?
Die Dozentin
Die Dozentin
scaif110 - 24. Sep, 23:15
Referenzen
Ich verwende das Programm JABBREF 2.2 in Verbindung mit Lyx 1.5.1. Beide Programme sind Windows Versionen.
caburger - 24. Sep, 20:47
PQ4R?
Wo sind die PQ4R-Exzerpte versteckt? In der BibTeX-Datei ist das entsprechende Schema nicht zu finden.
Die Dozentin
Die Dozentin
scaif110 - 24. Sep, 23:23
PQ4R
Ganz nach dem tabellarischen Schema wie in der Vorlesung ist dies natürlich nicht, jedoch sind alle relevanten Informationen über die jew. Quelle in JABREF nebst Zusammenfassung und allen anderen Informationen, die wir über das PQ4R- Prinzip gewinnen vorhanden. Um an die Informationen, welche im Prg. eingegeben werden müssen, zu gelangen, gehe ich natürlich schon nach diesem Prinzip vor (spiegelt sich natürlich so im Bibtex- Code, welcher das JABREF selbst generiert, nicht exakt wieder).
caburger - 25. Sep, 09:00
PQ4R
Bitte kennzeichnen Sie die Bestandteile Ihrer Exzerpte mit den PQ4R-Kategorien. Ich vermisse "Questions" und "Reflect", die anderen Kategorien könnte man gerade noch so durchgehen lassen. Das schematisierte Vorgehen hat allerdings den klaren Vorteil, dass man sich gründlich mit einem Artikel auseinander setzt und möglichst wenig übersieht.
Die Dozentin
Die Dozentin
Zeitplan
Die Dozentin
Zeitplan